Fertigstellung

2030

Baubeginn

2027

Kantonale und kommunale Volksabstimmung

2025

Parlamentarische Beratung

2024

Start Partizipations-Prozess

21. August 2023

Start Sondernutzungsplanverfahren

8. Juni 2023

Seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes 2021 haben Kanton und Stadt das Bauprojekt weiterentwickelt. Als nächster Schritt startet das Sondernutzungsplanverfahren. Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, sich zum Bauvorhaben zu äussern.

Architekturwettbewerb entschieden

23. Juni 2021

Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury nun das Siegerprojekt gekürt. Kanton und Stadt stellten das Siegerprojekt am 23. Juni 2021 der Bevölkerung an einem virtuellen Informationsanlass vor. Hier können Sie sich die Veranstaltung nochmals anschauen.

Architekturwettbewerb lanciert

20. März 2020

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen haben am 20. März 2020 den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen lanciert. Wesentlich für das Bauvorhaben ist die Leitidee einer offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung.

Architekturwettbewerb Union/Blumenmarkt beschlossen

9. Juli 2019

Die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs erfolgt Ende 2019. Die Wettbewerbsergebnisse liegen voraussichtlich bis Mitte 2021 vor.

Standort Union/Blumenmarkt wird weiterverfolgt

2018

Der Kanton und die Stadt St.Gallen werden das Projekt für eine gemeinsame Bibliothek zusammen mit Helvetia Versicherungen am Standort Union/Blumenmarkt weiterplanen.

Standortprüfung

2017

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen als Eigentümerin beabsichtigen, in enger Zusammenarbeit den Standort «Union»/Blumenmarkt für die neue Bibliothek zu prüfen. Dieser Standort wird in den kommenden Monaten intensiv auf seine Eignung für eine Bibliothek untersucht.

Standortsuche

2016

Für die gemeinsame neue Bibliothek muss ein geeigneter Standort gefunden werden, der dem Platzbedarf aller zusammengeschlossenen Bibliotheken gerecht wird.

Eröffnung Provisorium Bibliothek Hauptpost

2015

Kantonales Bibliotheksgesetz

2014

Provisorien

2013

Ein provisorischer Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek wird in der Hauptpost angestrebt, um dem Platzmangel entgegenzuwirken und einen Teil der Medienbestände in Freihandaufstellung anbieten zu können.

Im Juni 2013 erteilt der Stadtrat den Auftrag, auch für die Freihandbibliothek (Stadtbibliothek) eine Provisoriumsvorlage zu erarbeiten. Dieses Provisorium soll ebenfalls in der Hauptpost untergebracht werden.

Diese beiden Beschlüsse führen zu Gesprächen zwischen Kanton und Stadt, um die Schnittstellen zwischen beiden Provisorien zu optimieren. Kanton und Stadt lancieren ein Projekt, damit die zwei organisatorisch noch getrennten Bibliotheken nach aussen als eine gemeinsame Bibliothek wahrgenommen werden.

Aus Tradition einen Schritt voraus.

Die Kantons- und Stadtbibliothek wachsen zusammen. Im Herzen der Stadt soll ein Marktplatz des Wissens, des Austauschs und der Inspiration für die ganze Bevölkerung entstehen. Darin werden die heutigen vier Standorte vereint.

Michael Zwicker und sein Team kümmern sich um die Aufbewahrung der historischen Bestände und Sondersammlungen in den Magazinen der Kantonsbibliothek Vadiana.
28. November 2023 Menschen

Bibliothekar für das Alte, Seltene und Einmalige

Michael Zwicker arbeitet meist am weit weniger belebten Standort der Kantonsbibliothek Vadiana im Museumsquartier, wo er im Bereich der historischen Bestände und Sondersammlungen so einiges bewegt: Er erschliesst Bestände und Sammlungen, organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen, füllt diese mit Inhalten, unterstützt bei Recherchen und kümmert sich um die neueren Medien aus den Themenbereichen Politik und Teilen der Sozialwissenschaften.

27. November 2023 Vision

Eine zukunftsweisende Bibliothek für alle

Die neue Bibliothek ist ein Marktplatz des Wissens für die ganze Bevölkerung. Sie fördert das lebenslange Lernen, hilft beim Einordnen von Informationen und macht Wissen für alle zugänglich. Ihre digitalen Angebote und Dienstleistungen baut die Bibliothek stetig aus. Sie bringt Menschen zusammen und wird zu einem beliebten Treffpunkt für die ganze Bevölkerung. Die neue Bibliothek ist ein klarer Auftrag aus dem Bibliotheksgesetz.

15. November 2023 Aktuelles

Medienmitteilung zur Online-Umfrage

Die Online-Umfrage zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek ist abgeschlossen. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden fürs Interesse und den wertvollen Beitrag. Die Ergebnisse sind nun ausgewertet. Die Medienmitteilung vom 15. November 2023 fasst die Resultate ausführlich zusammen.

2. November 2023 Q&A

Was passiert, wenn die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt nicht realisiert wird?

Wird die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt nicht gebaut, bleibt der gesetzliche Auftrag trotzdem bestehen: Die beiden Bibliotheken sind zusammenzuführen. Ein Plan B existiert nicht. Klar ist, dass der Kanton und Stadt die Chance verpassen würden, eine zukunftsweisende Bibliothek zu schaffen.

Ausserdem würden Kanton und Stadt weiterhin zwei Betriebe an vier Standorten führen: Das ist ineffizient und verhindert die Nutzung von Synergien. Darüber hinaus fallen in absehbarer Zeit hohe Kosten für die Sanierung der bestehenden Standorte an. Gleichzeitig gäbe es trotz Sanierung kein Gebäude, das den Ansprüchen einer modernen Bibliothek und der Nutzenden genügen würde.

2. November 2023 Q&A

Warum soll die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt gebaut werden?

Kanton und Stadt St.Gallen haben den Auftrag, ihre Bibliotheken an einem Ort zusammenzuführen. So steht es im Bibliotheksgesetz. Für die Zusammenführung braucht es einen neuen Standort. Denn das Gebäude der Hauptpost ist dafür nicht geeignet. Der Standort Union/Blumenmarkt überzeugt durch seine zentrale Lage im Herzen der Stadt.

Auch wenn die meisten Medien heute selbständig ausgeliehen und zurückgebracht werden, gibt es dennoch einiges für den Ausleihbetrieb zu erledigen.
31. Oktober 2023 Menschen

Die Katharinen-Bibliothekarin

Die Bibliothekarin Gaby Allenspach leitet in der Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen die Abteilungen Unterhaltung und Sachbücher für Mittel- und Oberstufe. Während den rund 20 Jahren in der Bibliothek hat die gelernte Buchhändlerin schon viele Veränderungen erlebt und geprägt, als nächstes möchte sie den Umzug in die neue Bibliothek aktiv mitgestalten.

28. September 2023 Aktuelles

Grundlagen für neuen Bibliotheks-Betrieb liegen vor

Die Zusammenführung der vier Standorte der Kantons- und Stadtbibliothek hat der Kantonsrat im Bibliotheksgesetz festgehalten. Für den Betrieb der neuen Bibliothek haben Kanton und Stadt die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet. Diese Grundlagen gehen nun in die Vernehmlassung. Mehr dazu in der Medienmitteilung vom 28. September 2023.

Hier geht es direkt zu den Vernehmlassungsunterlagen.

20. September 2023 Aktuelles

Partizipations-Anlässe in den Regionen

In den vier Bibliotheksregionen des Kantons St.Gallen fanden im August und September 2023 fünf Partizipationsanlässe mit Bibliotheks-Nutzern und -Nutzerinnen und weiteren interessierten Personen statt.

20. September 2023 Aktuelles

Mitwirkungs-Parcours für Kinder

Die Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen bot im August und September 2023 einen speziell für Kinder ausgerichteten Mitwirkungs-Parcours an. Auf spielerische Art konnten sich die Kinder zum heutigen und zukünftigen Betrieb der Bibliothek äussern.

Anke Hafner und Patric Eckstein: Er kümmert sich um den kalkulatorischen Teil, sie sich um den kommunikatorischen.
14. September 2023 Architektur Menschen

Die «Doppeldecker»-Architekten

Das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek ist das Projekt «Doppeldecker» von Staab Architekten aus Berlin.

Der Eingangsbereich der neuen Bibliothek gibt dem Gebäude eine neue Ausrichtung: zum Marktplatz hin.
29. August 2023 Architektur

Die wichtigsten Fakten zur Architektur

Das Projekt «Doppeldecker» des Berliner Architekturbüros Staab Architekten GmbH hat die Ausschreibung gewonnen und soll realisiert werden.

20. August 2023 Aktuelles

Umfrage zu neuer Kantons- und Stadtbibliothek

Am Montag, 21. August 2023, startete der Partizipationsprozess zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen. Die Bevölkerung aus dem ganzen Kanton konnte ihre Meinung und Bedürfnisse online einbringen und so den künftigen Bibliotheksbetrieb mitprägen. Die Umfrage lief bis zum 30. September 2023; die Auswertung findet im Oktober 2023 statt und die Ergebnisse werden in der Botschaft zur Abstimmung publiziert.

Seit 12 Jahren ist die Projektleiterin bereits beim Hochbauamt des Kantons St.Gallen, davor hatte sie 15 Jahre dieselbe Position in Baselland inne.
16. August 2023 Aktuelles Menschen

Alle Fäden in der Hand

Projektleiterin Judith Brändle vom Hochbauamt des Kantons St. Gallen nahm im Herbst 2022 das Bauprojekt «neue Bibliothek» unter ihre Fittiche, seitdem hält sie alle Fäden in der Hand.

Das Dach des Union-Gebäudes (links) ist als grossflächige Photovoltaik-Anlage angedacht. Hierfür sollen sogenannte Photovoltaik-Ziegel zum Einsatz kommen.
16. August 2023 Architektur

Ressourcen optimal nutzen und schonen

Mit dem Auftrag für einen Neubau gehen auch Bestimmungen und Anforderungen an die Nachhaltigkeit einher.

14. August 2023 Q&A

Was bringt die neue Bibliothek in der Stadt den ländlichen Gebieten und Gemeinden im Kanton?

Die neue Bibliothek wird den Einwohnerinnen und Einwohnern im Kanton umfassende bibliothekarische Dienstleistungen anbieten.

12. August 2023 Aktuelles Q&A

Wie kann die Bevölkerung am Projekt mitwirken?

Die Bevölkerung hat ab dem 21. August die Möglichkeit sich in einer Online-Umfrage zum geplanten Betrieb der neuen Bibliothek zu äussern.

7. August 2023 Q&A

Was passiert mit den aktuellen Standorten?

Die Stadtbibliothek Katharinen, die Hauptpost und die Kantonsbibliothek Vadiana werden durch die neue Bibliothek abgelöst. Doch was passiert mit den Gebäuden, wenn sie ihre aktuelle Funktion verlieren?

Zur Zeit ist nur ein Teil der Bücher in der Hauptpost für die Öffentlichkeit zugänglich – viele Medien sind eingelagert, weil der Platz fehlt.
7. August 2023 Q&A

Warum bleibt die Bibliothek nicht in der Hauptpost?

Das Gebäude der Hauptpost erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsweisende Bibliothek mit öffentlicher Ausstrahlung nicht. Deshalb ist der jetzige Standort in der Hauptpost seit Jahren nur ein Provisorium.

21. Juli 2023 Q&A

Wie wird das Gebäude beheizt? Wie wird es mit Strom versorgt?

Zur Stromgewinnung sind Photovoltaik-Anlagen auf dem Bestands- und dem Dach des Neubaus vorgesehen.

Der Innenhof trägt mit der Gastronomie zur Belebung der Ortes bei.
17. Juli 2023 Q&A

Welches Bauprojekt wird umgesetzt und warum?

Das Projekt «Doppeldecker» vom Berliner Architekturbüro Staab Architekten GmbH wird realisiert.

16. Juli 2023 Q&A

Wie sieht der Zeitplan aus und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Der aktuelle Zeitplan sowie die Kosten und deren Verteilung auf Kanton und Stadt sind für die Bevölkerung von grossem Interesse.

14. Juli 2023 Q&A

Braucht es in der digitalen Zeit noch Bibliotheken?

Bibliotheken stehen nicht nur für Bücher, sondern für den Umgang mit Informationen und für die Einordnung und Bewertung von Wissen.

14. Juni 2023 Fakten

Standort Union/Blumenmarkt

Der Standort Union/Blumenmarkt wurde intensiv auf seine Eignung für die Zusammenführung von Kantons- und Stadtbibliothek untersucht und als geeignet befunden.

Blick von der Terrasse der Kinderbibliothek in Richtung Marktplatz und auf die grosse Terrasse im dritten Stock.
2. Juni 2023 Aktuelles Architektur

Visualisierungen der neuen Bibliothek

Die neue Bibliothek erhält immer klarere Konturen. Zur Medienmitteilung vom 2. Juni 2023 wurden diverse Visualisierungen des Architekturbüros aufgeschaltet.

29. Mai 2023 Q&A

Warum braucht es eine neue Bibliothek?

Das Bibliotheksgesetz aus dem Jahr 2014 gibt vor, die Kantons- und Stadtbibliothek zusammenzuführen. Dafür ist ein Neubau an einem zentralen Standort zu erstellen.

25. Mai 2023 Aktuelles Q&A

Welche Art von Bibliothek wird geplant?

Bibliotheken haben im Laufe der Jahrhunderte eine wesentliche Rolle bei der Sammlung, Aufbewahrung und Verbreitung von Wissen gespielt und tun dies auch heute noch. Doch in der heutigen digitalen Ära stehen sie vor neuen Herausforderungen. Bibliotheken sehen sich mit veränderten Realitäten konfrontiert.

24. Mai 2023 Fakten

Stadtbibliothek Katharinen

Nach dem Auszug der Erwachsenenabteilung der Freihandbibliothek in die Bibliothek Hauptpost 2015 ist in der Katharinengasse eine Bibliothek für Kinder, Jugendliche und Erziehende eingerichtet worden.

16. Mai 2023 Vision

1’300-jährige Bibliothekstradition

Deshalb soll beim Union/Blumenmarkt in St.Gallen nicht nur baulich eine neue Kantons- und Stadtbibliothek entstehen. Auch inhaltlich soll die gemeinsame Bibliothek in die Zukunft weisen.

9. Mai 2023 Q&A

Wie sieht die Erdgeschossnutzung aus? Gibt es weiterhin eine Bar und ein Café am Blumenmarkt?

Neben der Bibliothek entsteht im Erdgeschoss eine Cafébar mit Aussensitzplätzen.

2. April 2023 Fakten

Das kantonale Bibliotheksgesetz

Im Bibliothekengesetz findet sich der Auftrag, dass Stadt und Kanton an einem zentralen Ort gemeinsam eine allgemein zugängliche Bibliothek errichten und führen. Diese Bibliothek wird die Nachfolgeinstitution der Kantons- und der Stadtbibliothek (Bibliothek Hauptpost mit allen Standorten).

18. Februar 2023 Fakten

Kantonsbibliothek St.Gallen (Vadiana)

Die Kantonsbibliothek Vadiana nimmt vielfältige, gesetzlich vorgegebene Aufgaben wahr. Sie sammelt die Sangallensien, das sanktgallische Schrifttum. Sie bewahrt, erschliesst und vermittelt umfangreiche historische Bestände und bildet das kulturelle Gedächtnis des Kantons.

1. Februar 2023 Fakten

Provisorium Bibliothek Hauptpost

Die Bibliothek Hauptpost befindet sich beim Bahnhof St.Gallen und beherbergt im ersten Stock das Bibliotheksprovisorium der Kantonsbibliothek Vadiana und der Stadtbibliothek.

Die beiden Gebäude werden zu einem Ganzen verbunden, wobei der schützenswerte Hauptbau (das Unions-Gebäude) erhalten bleibt.
22. Juni 2021 Architektur

Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs

Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury im Jahr 2021 ein Siegerprojekt gekürt: Es ist das Projekt mit dem Namen „Doppeldecker“ der Staab Architekten aus Berlin. Kanton und Stadt St. Gallen stellten das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek der Bevölkerung vor (hier nachzuschauen).