Fertigstellung

2032
Visualisierung der neuen Bibliothek St.Gallen

Baubeginn

2028

Volksabstimmung

2027
Volksabstimmung

Parlamentarische Beratung

2026

Verabschiedung Botschaften

2026

Planungsinstrumente liegen öffentlich auf

11. Juni 2025
Perspektive Hof

Auswertung Vernehmlassung und Entscheid Projektanpassung

2024

Schlussbericht Partizipationsprozess

26. Februar 2024
Bericht Partizipation Betrieb neue Bibliothek St.Gallen

Vernehmlassung zum Betrieb

24. November 2023

Kanton und Stadt haben für den Betrieb die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet. Interessierte konnten sich dazu bis am 24. November 2023 in der Vernehmlassung äussern. Die Ergebnisse der Vernehmlassung fliessen in eine Sammelbotschaft ein, welche der Kantonsrat und das Stadtparlament für das Gesamtvorhaben im nächsten Jahr beraten.

Online-Umfrage abgeschlossen

30. September 2023
Online-Umfrage zum Betrieb der neuen Bibliothek

Von August bis September 2023 lief der Partizipationsprozess zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen. Die gesamte Bevölkerung konnte an einer Online-Umfrage teilnehmen. Zusätzlich lud der Kanton Fachpersonen der regionalen Bibliotheken zum Interview ein. Teil der Partizipation war auch eine Umfrage bei Kindern und Jugendlichen.

Start Partizipations-Prozess

21. August 2023

Start Sondernutzungsplanverfahren

8. Juni 2023

Seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes 2021 haben Kanton und Stadt das Bauprojekt weiterentwickelt. Als nächster Schritt startet das Sondernutzungsplanverfahren. Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, sich zum Bauvorhaben zu äussern.

Architekturwettbewerb entschieden

23. Juni 2021

Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury nun das Siegerprojekt gekürt. Kanton und Stadt stellten das Siegerprojekt am 23. Juni 2021 der Bevölkerung an einem virtuellen Informationsanlass vor. Hier können Sie sich die Veranstaltung nochmals anschauen.

Architekturwettbewerb lanciert

20. März 2020

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen haben am 20. März 2020 den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen lanciert. Wesentlich für das Bauvorhaben ist die Leitidee einer offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung.

Architekturwettbewerb Union/Blumenmarkt beschlossen

9. Juli 2019

Die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs erfolgt Ende 2019. Die Wettbewerbsergebnisse liegen voraussichtlich bis Mitte 2021 vor.

Standort Union/Blumenmarkt wird weiterverfolgt

2018

Der Kanton und die Stadt St.Gallen werden das Projekt für eine gemeinsame Bibliothek zusammen mit Helvetia Versicherungen am Standort Union/Blumenmarkt weiterplanen.

Standortprüfung

2017

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen als Eigentümerin beabsichtigen, in enger Zusammenarbeit den Standort «Union»/Blumenmarkt für die neue Bibliothek zu prüfen. Dieser Standort wird in den kommenden Monaten intensiv auf seine Eignung für eine Bibliothek untersucht.

Standortsuche

2016

Für die gemeinsame neue Bibliothek muss ein geeigneter Standort gefunden werden, der dem Platzbedarf aller zusammengeschlossenen Bibliotheken gerecht wird.

Eröffnung Provisorium Bibliothek Hauptpost

2015

Kantonales Bibliotheksgesetz

2014

Provisorien

2013

Ein provisorischer Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek wird in der Hauptpost angestrebt, um dem Platzmangel entgegenzuwirken und einen Teil der Medienbestände in Freihandaufstellung anbieten zu können.

Im Juni 2013 erteilt der Stadtrat den Auftrag, auch für die Freihandbibliothek (Stadtbibliothek) eine Provisoriumsvorlage zu erarbeiten. Dieses Provisorium soll ebenfalls in der Hauptpost untergebracht werden.

Diese beiden Beschlüsse führen zu Gesprächen zwischen Kanton und Stadt, um die Schnittstellen zwischen beiden Provisorien zu optimieren. Kanton und Stadt lancieren ein Projekt, damit die zwei organisatorisch noch getrennten Bibliotheken nach aussen als eine gemeinsame Bibliothek wahrgenommen werden.

11. Juni 2025 Aktuelles

Neue Bibliothek St.Gallen – Planungsinstrumente liegen öffentlich auf

Der Kanton und die Stadt St.Gallen überarbeiten zurzeit das Projekt «Neue Bibliothek» am Standort Blumenmarkt. Anlass waren Rückmeldungen aus der Mitwirkung zu den notwendigen Planungsinstrumenten und der politischen Vernehmlassung zum Bericht zur Errichtung der neuen Kantons- und Stadtbibliothek. Die jetzt vorliegenden Anpassungen am Gebäude sind ein Zwischenschritt und ermöglichen den Start des kommunalen Sondernutzungsplanverfahrens. Die bereinigten Planungsinstrumente werden ab dem 11. Juni bis zum 11. Juli 2025 öffentlich aufgelegt. Sie bilden die planerische Grundlage für die Botschaften, welche die Kantonsregierung und der Stadtrat zu Beginn des Jahres 2026 zuhanden der Parlamente verabschieden wollen.

Der Innenhof trägt mit der Gastronomie zur Belebung der Ortes bei.

Der Kanton und die Stadt St.Gallen planen, an zentraler Lage in der Stadt St.Gallen eine neue gemeinsame Bibliothek zu erstellen. Ziel der «Neuen Bibliothek» ist, der Kantons- und Stadtbevölkerung ein zeitgemässes Bibliotheksangebot im Sinne einer «Public Library» zur Verfügung zu stellen. Die neue Bibliothek ist eine zukunftsweisende Bildungsinstitution mit Mehrwert für die Bevölkerung und die Bibliothekslandschaft im ganzen Kanton. Als Marktplatz des Wissens fördert die neue Bibliothek das lebenslange Lernen, hilft beim Einordnen von Informationen und macht Wissen für alle zugänglich. Dabei setzt sie nicht zuletzt auch auf digitale Angebote und Dienstleistungen. Die neue Bibliothek soll zu einem Treffpunkt für die gesamte Bevölkerung werden. Die Zusammenführung der Bibliotheken von Kanton und Stadt an einem zentralen Ort ist ein Auftrag aus dem Bibliotheksgesetz, das auf eine Volksinitiative zurückgeht.

Überarbeitung aufgrund Mitwirkung und Vernehmlassung

Im Jahr 2023 haben der Kanton und die Stadt St.Gallen das Projekt mit einer öffentlichen Mitwirkung zu den Planungsinstrumenten und einer politischen Vernehmlassung zu den Grundlagen für den Betrieb sowie die Trägerschaft, Organisation und Finanzierung der neuen Kantons- und Stadtbibliothek der Öffentlichkeit unterbreitet. Während zahlreiche Rückmeldungen aus der Bevölkerung und von Fachleuten positiv ausfielen, gab es Kritik aus politischen Kreisen. Kanton und Stadt St.Gallen haben das Projekt deshalb in zentralen Punkten überarbeitet. Die Überarbeitung betrifft eine Kostenreduktion der baulichen Investitionen. So wird der Neubau niedriger als ursprünglich geplant, auf eines der geplanten Untergeschosse wird verzichtet und der Glasanteil an der Fassade wird reduziert.

Öffentliches Planauflageverfahren

Die planungsrechtliche Umsetzung des Projekts der neuen Bibliothek bedingt eine Zonenplanänderung, einen Sondernutzungsplan, ein Strassenprojekt sowie einen Teilstrassenplan. Die Grundlage für diese Planungsinstrumente bildet das Siegerprojekt «Doppeldecker» von Staab Architekten. Die 30-tägige öffentliche Planauflage der bereinigten Planungsinstrumente ist mit Blick auf die Kreditvorlage und die anschliessende Beratung im Kantonsrat und im Stadtparlament eine planungsrechtliche Notwendigkeit. Die Planauflage beginnt am 11. Juni und dauert bis am 11. Juli 2025. Die Unterlagen können während der Auflagefrist auf der Webseite der Stadt St.Gallen eingesehen werden.

Weiteres Vorgehen

In den kommenden Monaten wird das Projekt inklusive Kosten-Zusammenstellung finalisiert. Im nächsten Halbjahr noch abschliessend zu klären sind Fragen zu den Betriebskosten, zur Kostenaufteilung zwischen Stadt und Kanton und zur kantonalen Förderung regionaler Bibliotheken, sodass die Gesamtvorlagen dann fertig erstellt werden können. Die Kantonsregierung und der Stadtrat sehen vor, die Botschaften zu Beginn des Jahres 2026 zuhanden der Parlamente zu verabschieden. Dem Stadtparlament werden zeitgleich auch die Planungsinstrumente zur Genehmigung vorgelegt. Danach folgen die Beratungen im Kantonsrat und im Stadtparlament. Die Stimmberechtigten entscheiden im Jahr 2027 über das Vorhaben. Im darauffolgenden Jahr soll der Baustart und im Jahr 2032 die Fertigstellung erfolgen.

Mehr zum Thema

Der Eingangsbereich der neuen Bibliothek gibt dem Gebäude eine neue Ausrichtung: zum Marktplatz hin.
15. November 2024 Aktuelles

Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst

Als Marktplatz des Wissens will die neue Bibliothek St.Gallen das lebenslange Lernen fördern und Informationen für alle zugänglich machen. Kanton und Stadt haben die kritischen Rückmeldungen zum Projekt aufgenommen und Gespräche mit den politischen Parteien geführt. Als Ergebnis wird das Projekt nun angepasst und die regionale Bibliotheksförderung überarbeitet. Bis Ende 2025 wollen Kanton und Stadt eine überarbeitete Vorlage zuhanden der Parlamente verabschieden.

Die neue Bibliothek soll ein Raum für alle(s) bieten.
25. März 2024 Aktuelles

Chancen der Zusammenführung

Über tausend Personen teilten beim Partizipationsprozess ihre Wünsche und Erwartungen an den Standort der neuen Bibliothek St.Gallen. Viele erkennen in der Zusammenführung der Bibliotheksstandorte die Chance für ein Angebot, das einer modernen Bibliothek entspricht.

Bericht Partizipation Betrieb neue Bibliothek St.Gallen
26. Februar 2024 Aktuelles

Resultate des Partizipationsprozesses

Im Spätsommer 2023 haben Kanton und die Stadt St.Gallen zum geplanten Angebot der neuen Bibliothek Rückmeldungen aus der Bevölkerung abgeholt. Nun liegen die Resultate der quantitativen Bevölkerungsumfrage, der qualitativen Interviews mit Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus dem Kanton St.Gallen sowie der Befragung der Kinder vor. Sie fliessen in die Botschaft für die parlamentarische Beratung sowie in die weitere Projektplanung ein. Den gesamten Partizipationsbericht finden Sie hier.

Führung durch die Bibliothek Hauptpost
1. Februar 2024 Aktuelles

Belohnung für Gewinnerinnen und Gewinner der Online-Umfrage

Am 25. Januar 2024 fand der exklusive Anlass für die Gewinnerinnen und Gewinner der Online-Umfrage statt. Als Höhepunkt des Abends durften die Gäste den Turm der Hauptpost besuchen und direkt auf den geplanten neuen Standort beim Union-Gebäude blicken.

Online-Umfrage zum Betrieb der neuen Bibliothek
15. November 2023 Aktuelles

Medienmitteilung zur Online-Umfrage

Die Online-Umfrage zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek ist abgeschlossen. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden fürs Interesse und den wertvollen Beitrag. Die Ergebnisse sind nun ausgewertet. Die Medienmitteilung vom 15. November 2023 fasst die Resultate ausführlich zusammen.

28. September 2023 Aktuelles

Grundlagen für neuen Bibliotheks-Betrieb liegen vor

Die Zusammenführung der vier Standorte der Kantons- und Stadtbibliothek hat der Kantonsrat im Bibliotheksgesetz festgehalten. Für den Betrieb der neuen Bibliothek haben Kanton und Stadt die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet. Diese Grundlagen gehen nun in die Vernehmlassung. Mehr dazu in der Medienmitteilung vom 28. September 2023.

Hier geht es direkt zu den Vernehmlassungsunterlagen.

20. September 2023 Aktuelles

Partizipations-Anlässe in den Regionen

In den vier Bibliotheksregionen des Kantons St.Gallen fanden im August und September 2023 fünf Partizipationsanlässe mit Bibliotheks-Nutzern und -Nutzerinnen und weiteren interessierten Personen statt.

20. September 2023 Aktuelles

Mitwirkungs-Parcours für Kinder

Die Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen bot im August und September 2023 einen speziell für Kinder ausgerichteten Mitwirkungs-Parcours an. Auf spielerische Art konnten sich die Kinder zum heutigen und zukünftigen Betrieb der Bibliothek äussern.

20. August 2023 Aktuelles

Umfrage zu neuer Kantons- und Stadtbibliothek

Am Montag, 21. August 2023, startete der Partizipationsprozess zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen. Die Bevölkerung aus dem ganzen Kanton konnte ihre Meinung und Bedürfnisse online einbringen und so den künftigen Bibliotheksbetrieb mitprägen. Die Umfrage lief bis zum 30. September 2023; die Auswertung fand im Oktober 2023 statt und die Ergebnisse werden in der Botschaft zur Abstimmung publiziert.

Seit 12 Jahren ist die Projektleiterin bereits beim Hochbauamt des Kantons St.Gallen, davor hatte sie 15 Jahre dieselbe Position in Baselland inne.
16. August 2023 Aktuelles Menschen

Alle Fäden in der Hand

Projektleiterin Judith Brändle vom Hochbauamt des Kantons St.Gallen nahm im Herbst 2022 das Bauprojekt «neue Bibliothek» unter ihre Fittiche, seitdem hält sie alle Fäden in der Hand.

12. August 2023 Aktuelles Q&A

Wie kann die Bevölkerung am Projekt mitwirken?

Die Bevölkerung hatte von August bis September 2023 die Möglichkeit sich in einer Online-Umfrage zum geplanten Betrieb der neuen Bibliothek zu äussern.

2. Juni 2023 Aktuelles Architektur

Visualisierungen der neuen Bibliothek

Die Visualisierungen zeigen das Siegerprojekt der Staab Architekten aus Berlin, die den Ausschreibungswettbewerb im Jahr 2021 gewonnen haben. Sie haben ein Gebäude entworfen, dass die heutigen vier Standorte von Kantons- und Stadtbibliotheken auf einen reduziert und einen Marktplatz des Wissens schafft. Künftig stehen den Besucherinnen und Besuchern alle Medien an einem Standort zur Verfügung. Zugleich soll sich die neue Bibliothek als Aufenthalts-, Arbeits- und Begegnungsort auszeichnen. Dank grosszügigen Öffnungszeiten, einem Café und einem Veranstaltungsraum mit Bar wird sie zu einem lebendigen Teil der Innenstadt werden.

25. Mai 2023 Aktuelles Q&A

Welche Art von Bibliothek wird geplant?

Bibliotheken haben im Laufe der Jahrhunderte eine wesentliche Rolle bei der Sammlung, Aufbewahrung und Verbreitung von Wissen gespielt und tun dies auch heute noch. Doch in der heutigen digitalen Ära stehen sie vor neuen Herausforderungen. Bibliotheken sehen sich mit veränderten Realitäten konfrontiert.

?>