Architekturwettbewerb entschieden / Juni 2021

Im März 2020 starteten der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen sowie Helvetia Versicherungen als Eigentümerin des heutigen Union-Gebäudes gemeinsam den Architekturwettbewerb. Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury nun das Siegerprojekt gekürt. Kanton und Stadt stellen das Siegerprojekt am 23. Juni 2021, 19 Uhr der Bevölkerung an einem virtuellen Informationsanlass vor. Hier können Sie die Veranstaltung mitverfolgen.

Architekturwettbewerb lanciert

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen haben am 20. März 2020 den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen lanciert. Wesentlich für das Bauvorhaben ist die Leitidee einer offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung. Im Frühling 2021 wird das Siegerprojekt vorliegen. 2028 soll die neue Bibliothek eröffnet werden.

 

Medienmitteilung (PDF)

Die Wettbewerbsunterlagen finden Sie hier.

Architekturwettbewerb Union/Blumenmarkt beschlossen

Kanton und Stadt St.Gallen planen zusammen mit Helvetia Versicherungen, eine gemeinsame Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt zu errichten. Die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs erfolgt Ende Jahr. Die Wettbewerbsergebnisse liegen voraussichtlich bis Mitte 2021 vor. Mit einem Baubeginn wird nach den parlamentarischen Beratungen und Volksabstimmungen in Kanton und Stadt 2025 gerechnet. Der Bezug der neuen Bibliothek ist gemäss aktuellem Fahrplan 2028 geplant.

 

Medienmitteilung (PDF)

STANDORT «UNION» / BLUMENMARKT WIRD WEITERVERFOLGT

Der Kanton und die Stadt St.Gallen werden das Projekt für eine gemeinsame Bibliothek zusammen mit Helvetia Versicherungen am Standort «Union» / Blumenmarkt weiterplanen. Der Standort wurde in den vergangenen Monaten intensiv auf seine Eignung für die Zusammenführung von Kantons- und Stadtbibliothek untersucht. Der Standort «Union» / Blumenmarkt liegt mitten in der Kantonshauptstadt und ist optimal an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Der Architekturwettbewerb ist im kommenden Jahr vorgesehen.

 

Die neue Bibliothek wird als «offenes Haus» konzipiert und aufgrund ihrer guten Erreichbarkeit, ihrer digitalen Angebote und Dienstleistungen für andere Bibliotheken in allen Regionen eine Strahlkraft für den ganzen Kanton entfalten. Der Zusammenschluss der Kantonsbibliothek und der Stadtbibliothek St.Gallen stellt der Bevölkerung von Kanton und Stadt St.Gallen ein zeitgemässes Bibliotheksangebot zur Verfügung und wirkt der Aufsplitterung des Bibliothekswesens in der Kantonshauptstadt entgegen.

 

Medienmitteilung (PDF)

Standortprüfung

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen als Eigentümerin beabsichtigen, in enger Zusammenarbeit den Standort «Union»/Blumenmarkt für die neue Bibliothek zu prüfen. Dieser Standort wird in den kommenden Monaten intensiv auf seine Eignung für eine Bibliothek untersucht.

Das «Union»-Gebäude und der Blumenmarkt befinden sich an dem im Bibliotheksgesetz geforderten «zentralen Standort». Kanton und Stadt erachten diesen als attraktiv und für eine Bibliothek geeignet. Der Standort hat grosses Potenzial für das öffentliche Leben im Herzen der Kantonshauptstadt. Mit der geplanten Neugestaltung von Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt besteht die Chance auf spannende Synergien in der St.Galler Innenstadt. Anfangs 2018 ist eine Entscheidung über diesen Standort zu erwarten.

Medienmitteilung (PDF)

Standortsuche

Für die gemeinsame neue Bibliothek muss ein geeigneter Standort gefunden werden, der dem Platzbedarf aller zusammengeschlossenen Bibliotheken gerecht wird. Bedingungen für den Standort sind:

 

a) Der Bibliotheksbau soll gross genug für alle Mitarbeitenden und alle Bestände sein.

b) Der Bau soll an einem zentralen und gut frequentierten Ort liegen.

c) Die neue Bibliothek soll mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sein.

d) Sie soll ebenerdig zugänglich und behindertengerecht ausgebaut sein.

Die Hauptpost ist grundsätzlich gross genug, müsste aber baulich und  vor allem energetisch erneuert und weiter angepasst werden. Zudem wäre während der Bautätigkeit ein Provisorium für das Provisorium notwendig. Darum wird zurzeit ein weiterer Standort für die neue Bibliothek geprüft, und zwar der Standort «Union»/Blumenmarkt. Das «Union»-Gebäude ist im Besitz der Helvetia Versicherungen.

Eröffnung Provisorium Bibliothek Hauptpost

Ende Februar 2015 eröffnete die Bibliothek Hauptpost als Provisorium. Für Besucher und Besucherinnen sind rund 100’000 Medien der Kantons- und Stadtbibliothek an einem zentralen Ort zugänglich: die Erwachsenen-Medien der Stadtbibliothek und ausgewählte Medien der Kantonsbibliothek. Ausserdem bietet die Bibliothek Hauptpost ein Café sowie Arbeitsplätze zum Lesen, Lernen und für Recherchen an.

Der grosse Erfolg der Bibliothek am zentralen Standort zeigt sich direkt bei den massgeblich gestiegenen Benutzer- und Ausleihzahlen. Der Bedarf einer gemeinsamen Bibliothek für alle Bevölkerungsgruppen ist klar erkennbar.

Trotz des Erfolgs bleiben zwei Nachteile: Die Kinder- und Jugendbibliothek befindet sich noch immer an der Katharinengasse und die Hauptpost ist weiterhin ein Provisorium – sowohl organisatorisch als auch baulich.

Kantonales Bibliotheksgesetz

Das kantonale Bibliotheksgesetz, das seit 2014 in Kraft ist, dient

a) der Sicherstellung der bibliothekarischen Grundversorgung

b) der Förderung eines zeitgemässen, leistungsfähigen und wirtschaftlichen Bibliothekswesens. (Art. 1)

Das Gesetz sieht vor, dass Kanton und Stadt St.Gallen «an zentralem Standort gemeinsam eine allgemein zugängliche Kantons- und Stadtbibliothek» errichten sollen (Art. 22). Hierzu soll die Regierung «dem Kantonsrat im Einvernehmen mit dem Stadtrat der Stadt St.Gallen innert angemessener Frist […] eine Vorlage über Errichtung, Trägerschaft, Organisation und Finanzierung der Kantons- und Stadtbibliothek» unterbreiten (Art. 24).

Bibliotheksgesetz

Provisorien

Ein provisorischer Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek wird in der Hauptpost angestrebt, um dem Platzmangel entgegenzuwirken und einen Teil der Medienbestände in Freihandaufstellung anbieten zu können.

Im Juni 2013 erteilt der Stadtrat den Auftrag, auch für die Freihandbibliothek (Stadtbibliothek) eine Provisoriumsvorlage zu erarbeiten. Dieses Provisorium soll ebenfalls in der Hauptpost untergebracht werden.

Diese beiden Beschlüsse führen zu Gesprächen zwischen Kanton und Stadt, um die Schnittstellen zwischen beiden Provisorien zu optimieren. Kanton und Stadt lancieren ein Projekt, damit die zwei organisatorisch noch getrennten Bibliotheken nach aussen als eine gemeinsame Bibliothek wahrgenommen werden. Bibliothek Hauptpost

Bibliotheksinitiative

Eine Bibliotheksinitiative in der Stadt St.Gallen sammelt 2011 rund 10’700 Unterschriften gegen die Sistierung des ursprünglichen Projekts und fordert vom Kanton, an zentraler Lage eine Bibliothek für die gesamte Bevölkerung mit multimedialem Angebot einzurichten.

Die Regierung nimmt die Hauptforderung nach einer gemeinsamen Bibliothek in ihren Gegenvorschlag auf, daraus resultiert 2014 das Bibliotheksgesetz.