Fertigstellung

2030

Baubeginn

2027

Kantonale und kommunale Volksabstimmung

2025

Parlamentarische Beratung

2024

Start Partizipations-Prozess

21. August 2023

Start Sondernutzungsplanverfahren

8. Juni 2023

Seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes 2021 haben Kanton und Stadt das Bauprojekt weiterentwickelt. Als nächster Schritt startet das Sondernutzungsplanverfahren. Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, sich zum Bauvorhaben zu äussern.

Architekturwettbewerb entschieden

23. Juni 2021

Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury nun das Siegerprojekt gekürt. Kanton und Stadt stellten das Siegerprojekt am 23. Juni 2021 der Bevölkerung an einem virtuellen Informationsanlass vor. Hier können Sie sich die Veranstaltung nochmals anschauen.

Architekturwettbewerb lanciert

20. März 2020

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen haben am 20. März 2020 den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen lanciert. Wesentlich für das Bauvorhaben ist die Leitidee einer offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung.

Architekturwettbewerb Union/Blumenmarkt beschlossen

9. Juli 2019

Die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs erfolgt Ende 2019. Die Wettbewerbsergebnisse liegen voraussichtlich bis Mitte 2021 vor.

Standort Union/Blumenmarkt wird weiterverfolgt

2018

Der Kanton und die Stadt St.Gallen werden das Projekt für eine gemeinsame Bibliothek zusammen mit Helvetia Versicherungen am Standort Union/Blumenmarkt weiterplanen.

Standortprüfung

2017

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen als Eigentümerin beabsichtigen, in enger Zusammenarbeit den Standort «Union»/Blumenmarkt für die neue Bibliothek zu prüfen. Dieser Standort wird in den kommenden Monaten intensiv auf seine Eignung für eine Bibliothek untersucht.

Standortsuche

2016

Für die gemeinsame neue Bibliothek muss ein geeigneter Standort gefunden werden, der dem Platzbedarf aller zusammengeschlossenen Bibliotheken gerecht wird.

Eröffnung Provisorium Bibliothek Hauptpost

2015

Kantonales Bibliotheksgesetz

2014

Provisorien

2013

Ein provisorischer Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek wird in der Hauptpost angestrebt, um dem Platzmangel entgegenzuwirken und einen Teil der Medienbestände in Freihandaufstellung anbieten zu können.

Im Juni 2013 erteilt der Stadtrat den Auftrag, auch für die Freihandbibliothek (Stadtbibliothek) eine Provisoriumsvorlage zu erarbeiten. Dieses Provisorium soll ebenfalls in der Hauptpost untergebracht werden.

Diese beiden Beschlüsse führen zu Gesprächen zwischen Kanton und Stadt, um die Schnittstellen zwischen beiden Provisorien zu optimieren. Kanton und Stadt lancieren ein Projekt, damit die zwei organisatorisch noch getrennten Bibliotheken nach aussen als eine gemeinsame Bibliothek wahrgenommen werden.

16. August 2023 Aktuelles Menschen

Alle Fäden in der Hand

Projektleiterin Judith Brändle vom Hochbauamt des Kantons St. Gallen nahm im Herbst 2022 das Bauprojekt «neue Bibliothek» unter ihre Fittiche, seitdem hält sie alle Fäden in der Hand.

 

Die bauherrenseitige Projektleitung ist dafür verantwortlich, dass die vielfältigen baulichen, betrieblichen und finanziellen Anforderungen, Rahmenbedingungen und Vorgaben bei der Projektentwicklung berücksichtigt und den Entscheidungsgremien phasengerecht vorgelegt werden. Das Projekt hat viele Beteiligte und es gilt einige – teils sehr komplexe – Aspekte zu beachten.

Zum einen ist da die bauliche Sicht, die Herausforderungen mit sich bringt:

  • Es sind die planungsrechtlichen Grundlagen, wie z. B. ein Sondernutzungsplan, zu schaffen, damit das Projekt bewilligungsfähig wird.
  • Im Bereich des Neubaus könnten archäologische Funde ans Tageslicht treten. Darum gilt es zusammen mit der Kantonsarchäologie und den Ingenieuren die Untersuchung des Baugrunds zu planen und mit dem Bauablauf zu koordinieren.
  • Der denkmalpflegerische Aspekt ist bei der Realisierung abzuwägen. Das Union-Gebäude steht unter Schutz.
  • Die Einbettung der neuen Bibliothek in das Marktplatzprojekt muss mitgedacht werden.
  • Die Nähe zu den Nachbarn ist gross und das erfordert zusätzliche Koordination und Absprachen.

Aber auch aus betrieblicher Sicht ergeben sich Stränge, die im Bauprojekt zu berücksichtigen sind:

  • Die beiden bis anhin eigenständigen Bibliotheken von Stadt und Kanton werden künftig die neue Bibliothek gemeinsam betreiben, zwei verschiedene Organisationen wachsen zusammen. Das ändert die Anforderungen an eine Bibliothek, weil sie neue Ansprüche erfüllen soll.

Judith Brändle leitete bereits das Projekt zur Gesamterneuerung des GBS im Riethüsli bis zum Wettewerbsentscheid; aus Sicht der Nutzung ebenfalls ein sehr komplexes Projekt. Das war eine gute Vorbereitung für die neue Bibliothek. Die Projektleiterin profitiert von ihrer Erfahrung, sie kennt die Abläufe, Prozesse und Personen. «Das hilft und kürzt so manchen Schritt ab», sagt Judith Brändle. Sobald der Neubau in der Abstimmung angenommen wurde, gibt sie das Projekt weiter; die Ausführung wird dann im Hochbauamt ein neues Team übernehmen.

Mehr zum Thema

20. September 2023 Aktuelles

Partizipations-Anlässe in den Regionen

In den vier Bibliotheksregionen des Kantons St.Gallen fanden im August und September 2023 fünf Partizipationsanlässe mit Bibliotheks-Nutzern und -Nutzerinnen und weiteren interessierten Personen statt.

20. September 2023 Aktuelles

Mitwirkungs-Parcours für Kinder

Die Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen bot im August und September 2023 einen speziell für Kinder ausgerichteten Mitwirkungs-Parcours an. Auf spielerische Art konnten sich die Kinder zum heutigen und zukünftigen Betrieb der Bibliothek äussern.

Anke Hafner und Patric Eckstein: Er kümmert sich um den kalkulatorischen Teil, sie sich um den kommunikatorischen.
14. September 2023 Architektur Menschen

Die «Doppeldecker»-Architekten

Das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek ist das Projekt «Doppeldecker» von Staab Architekten aus Berlin.

20. August 2023 Aktuelles

Umfrage zu neuer Kantons- und Stadtbibliothek läuft

Am Montag, 21. August 2023, startet der Partizipationsprozess zum Betrieb der neuen Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen. Die Bevölkerung aus dem ganzen Kanton kann ihre Meinung und Bedürfnisse online unter umfrage.neuebibliothek.ch einbringen und so den künftigen Bibliotheksbetrieb mitprägen. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. September 2023; die Auswertung findet im Oktober 2023 statt und die Ergebnisse werden in der Botschaft zur Abstimmung publiziert.

12. August 2023 Aktuelles Q&A

Wie kann die Bevölkerung am Projekt mitwirken?

Die Bevölkerung hat ab dem 21. August die Möglichkeit sich in einer Online-Umfrage zum geplanten Betrieb der neuen Bibliothek zu äussern.

Blick von der Terrasse der Kinderbibliothek in Richtung Marktplatz und auf die grosse Terrasse im dritten Stock.
2. Juni 2023 Aktuelles Architektur

Visualisierungen der neuen Bibliothek

Die neue Bibliothek erhält immer klarere Konturen. Zur Medienmitteilung vom 2. Juni 2023 wurden diverse Visualisierungen des Architekturbüros aufgeschaltet.

25. Mai 2023 Aktuelles Q&A

Welche Art von Bibliothek wird geplant?

Bibliotheken haben im Laufe der Jahrhunderte eine wesentliche Rolle bei der Sammlung, Aufbewahrung und Verbreitung von Wissen gespielt und tun dies auch heute noch. Doch in der heutigen digitalen Ära stehen sie vor neuen Herausforderungen. Bibliotheken sehen sich mit veränderten Realitäten konfrontiert.

?>