Fertigstellung

2030

Baubeginn

2027

Kantonale und kommunale Volksabstimmung

2025

Parlamentarische Beratung

2024

Start Partizipations-Prozess

21. August 2023

Start Sondernutzungsplanverfahren

8. Juni 2023

Seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbes 2021 haben Kanton und Stadt das Bauprojekt weiterentwickelt. Als nächster Schritt startet das Sondernutzungsplanverfahren. Die Bevölkerung erhält damit die Möglichkeit, sich zum Bauvorhaben zu äussern.

Architekturwettbewerb entschieden

23. Juni 2021

Aus 29 eingereichten Projekten hat die Wettbewerbsjury nun das Siegerprojekt gekürt. Kanton und Stadt stellten das Siegerprojekt am 23. Juni 2021 der Bevölkerung an einem virtuellen Informationsanlass vor. Hier können Sie sich die Veranstaltung nochmals anschauen.

Architekturwettbewerb lanciert

20. März 2020

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen haben am 20. März 2020 den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen lanciert. Wesentlich für das Bauvorhaben ist die Leitidee einer offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung.

Architekturwettbewerb Union/Blumenmarkt beschlossen

9. Juli 2019

Die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs erfolgt Ende 2019. Die Wettbewerbsergebnisse liegen voraussichtlich bis Mitte 2021 vor.

Standort Union/Blumenmarkt wird weiterverfolgt

2018

Der Kanton und die Stadt St.Gallen werden das Projekt für eine gemeinsame Bibliothek zusammen mit Helvetia Versicherungen am Standort Union/Blumenmarkt weiterplanen.

Standortprüfung

2017

Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und Helvetia Versicherungen als Eigentümerin beabsichtigen, in enger Zusammenarbeit den Standort «Union»/Blumenmarkt für die neue Bibliothek zu prüfen. Dieser Standort wird in den kommenden Monaten intensiv auf seine Eignung für eine Bibliothek untersucht.

Standortsuche

2016

Für die gemeinsame neue Bibliothek muss ein geeigneter Standort gefunden werden, der dem Platzbedarf aller zusammengeschlossenen Bibliotheken gerecht wird.

Eröffnung Provisorium Bibliothek Hauptpost

2015

Kantonales Bibliotheksgesetz

2014

Provisorien

2013

Ein provisorischer Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek wird in der Hauptpost angestrebt, um dem Platzmangel entgegenzuwirken und einen Teil der Medienbestände in Freihandaufstellung anbieten zu können.

Im Juni 2013 erteilt der Stadtrat den Auftrag, auch für die Freihandbibliothek (Stadtbibliothek) eine Provisoriumsvorlage zu erarbeiten. Dieses Provisorium soll ebenfalls in der Hauptpost untergebracht werden.

Diese beiden Beschlüsse führen zu Gesprächen zwischen Kanton und Stadt, um die Schnittstellen zwischen beiden Provisorien zu optimieren. Kanton und Stadt lancieren ein Projekt, damit die zwei organisatorisch noch getrennten Bibliotheken nach aussen als eine gemeinsame Bibliothek wahrgenommen werden.

29. Mai 2023 Q&A

Warum braucht es eine neue Bibliothek?

Das Bibliotheksgesetz aus dem Jahr 2014 gibt vor, die Kantons- und Stadtbibliothek zusammenzuführen. Dafür ist ein Neubau an einem zentralen Standort zu erstellen.

 

Die Bibliothek in der Hauptpost ist nur ein Provisorium. Heute sind die Kantons- und Stadtbibliothek auf vier Standorte verteilt. Die Nutzenden müssen zwischen Katharinen, Hauptpost und Notkerstrasse hin- und herpendeln. Das Gebäude der Hauptpost ist für eine Bibliothek der Zukunft mit öffentlicher Ausstrahlung nicht optimal. Das Innere ist schwer einsehbar, ein Austausch mit der Umgebung findet praktisch nicht statt. Nur «Eingeweihte» wissen, dass sich im Innern der Hauptpost die Bibliothek befindet.

Bibliotheken stehen nicht nur für Bücher, sondern für den Umgang mit Informationen und für die Einordnung und Bewertung von Wissen. Was ist wahr und relevant, wenn Fakten und Fake-News sich vermischen und künstliche Intelligenz zur primären Quelle bei Recherchen wird? Darum sind Bibliotheken auch in Zukunft ein wichtiger Schlüssel für ein weiterhin hohes Bildungsniveau in unserem Land. Die neue Bibliothek wird ihre Leistungen darauf ausrichten.
Heute sind die Kantons- und Stadtbibliotheken auf vier Standorte verteilt. Künftig stehen den Besucherinnen und Besuchern alle Medien an einem Standort zur Verfügung. Zugleich soll sich die neue Bibliothek als Aufenthalts-, Arbeits- und Begegnungsort auszeichnen. Dank grosszügigen Öffnungszeiten, einem Café und einem Veranstaltungsraum mit Bar wird sie zu einem lebendigen Teil der Innenstadt werden.
Die neue Bibliothek wird den Einwohnerinnen und Einwohnern im Kanton umfassende Dienstleistungen anbieten. Schon heute steht der Kantonsbevölkerung ein grosses Angebot an digitalen Medien und Dienstleistungen zur Verfügung. Dieses Angebot wird in Zukunft noch stärker ausgebaut. Auch die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken im ganzen Kanton und deren Unterstützung wird weiterhin eine Aufgabe der neuen Bibliothek sein, wovon letztlich auch die Nutzerinnen und Nutzer profitieren.

Mehr zum Thema

14. August 2023 Q&A

Was bringt die neue Bibliothek in der Stadt den ländlichen Gebieten und Gemeinden im Kanton?

Die neue Bibliothek wird den Einwohnerinnen und Einwohnern im Kanton umfassende bibliothekarische Dienstleistungen anbieten.

12. August 2023 Aktuelles Q&A

Wie kann die Bevölkerung am Projekt mitwirken?

Die Bevölkerung hat ab dem 21. August die Möglichkeit sich in einer Online-Umfrage zum geplanten Betrieb der neuen Bibliothek zu äussern.

7. August 2023 Q&A

Was passiert mit den aktuellen Standorten?

Die Stadtbibliothek Katharinen, die Hauptpost und die Kantonsbibliothek Vadiana werden durch die neue Bibliothek abgelöst. Doch was passiert mit den Gebäuden, wenn sie ihre aktuelle Funktion verlieren?

21. Juli 2023 Q&A

Wie wird das Gebäude beheizt? Wie wird es mit Strom versorgt?

Zur Stromgewinnung sind Photovoltaik-Anlagen auf dem Bestands- und dem Dach des Neubaus vorgesehen.

Der Innenhof trägt mit der Gastronomie zur Belebung der Ortes bei.
17. Juli 2023 Q&A

Welches Bauprojekt wird umgesetzt und warum?

Das Projekt «Doppeldecker» vom Berliner Architekturbüro Staab Architekten GmbH wird realisiert.

16. Juli 2023 Q&A

Wie sieht der Zeitplan aus und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Der aktuelle Zeitplan sowie die Kosten und deren Verteilung auf Kanton und Stadt sind für die Bevölkerung von grossem Interesse.

14. Juli 2023 Q&A

Braucht es in der digitalen Zeit noch Bibliotheken?

Bibliotheken stehen nicht nur für Bücher, sondern für den Umgang mit Informationen und für die Einordnung und Bewertung von Wissen.

25. Mai 2023 Aktuelles Q&A

Welche Art von Bibliothek wird geplant?

Bibliotheken haben im Laufe der Jahrhunderte eine wesentliche Rolle bei der Sammlung, Aufbewahrung und Verbreitung von Wissen gespielt und tun dies auch heute noch. Doch in der heutigen digitalen Ära stehen sie vor neuen Herausforderungen. Bibliotheken sehen sich mit veränderten Realitäten konfrontiert.

9. Mai 2023 Q&A

Wie sieht die Erdgeschossnutzung aus? Gibt es weiterhin eine Bar und ein Café am Blumenmarkt?

Neben der Bibliothek entsteht im Erdgeschoss eine Cafébar mit Aussensitzplätzen.

?>