Projekt «Neue Bibliothek»
Der Bevölkerung von Kanton und Stadt St.Gallen soll ein zeitgemässes Bibliotheksangebot an einem zentralen Ort zur Verfügung gestellt werden. Zugleich sind die bestehenden Platzprobleme der Kantons- und der Stadtbibliothek dauerhaft zu lösen. Zu diesem Zweck werden beide Bibliotheken zusammengeschlossen und eine neue gemeinsame Bibliothek errichtet. Kanton und Stadt St.Gallen führen dazu das Projekt «Neue Bibliothek» durch. Grundlage dafür ist das kantonale Bibliotheksgesetz.
Kantonales Bibliotheksgesetz
Im Gesetz findet sich der Auftrag, dass Stadt und Kanton an einem zentralen Ort gemeinsam eine allgemein zugängliche Bibliothek errichten und führen. Diese Bibliothek wird die Nachfolgeinstitution der Kantons- und der Stadtbibliothek (Bibliothek Hauptpost mit allen Standorten).
Das kantonale Bibliotheksgesetz (sGS 276.1, gültig seit 1.1.2015) dient im Interesse von Bildung, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft insbesondere
a) der Sicherstellung der bibliothekarischen Grundversorgung
b) der Förderung eines zeitgemässen, leistungsfähigen und wirtschaftlichen Bibliothekswesens.
Hauptpost, Bibliothek Hauptpost
Die Bibliothek Hauptpost befindet sich beim Bahnhof St.Gallen und beherbergt im ersten Stock die beiden gemeinsam betriebenen Bibliotheksprovisorien der Kantonsbibliothek Vadiana und der Stadtbibliothek. Getragen wird die Bibliothek Hauptpost vom Kanton und von der Stadt St.Gallen. Zudem wird sie von den beiden Fördervereinen Gesellschaft Pro Vadiana und Verein Pro Stadtbibliothek unterstützt. Auf 2’000 Quadratmetern werden rund 100’000 Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs) für Unterhaltung und Freizeit, aber auch zur Aus- und Weiterbildung präsentiert. Dazu gehören Bestseller, anspruchsvolle Belletristik, die interkulturelle Bibliothek und ein grosses Angebot an Sachbüchern. Zudem bietet die Bibliothek Hauptpost über hundert Arbeitsplätze und zwei Gruppenräume an. Es stehen Stationen zur Recherche und Computer zum Arbeiten zur Verfügung. Ausserdem wird ein Café mit einem umfangreichen Zeitungs- und mehr
Kantonsbibliothek St.Gallen (Vadiana)
Die Kantonsbibliothek Vadiana nimmt vielfältige Aufgaben wahr. Sie sammelt die Sangallensien, das sanktgallische Schrifttum. Sie bewahrt, erschliesst und vermittelt umfangreiche historische Bestände und bildet mit dem Staatsarchiv das kulturelle Gedächtnis des Kantons. Mit dem Zentrum für das Buch unterstützt die Kantonsbibliothek die Forschung zum Buch- und Pressewesen. Als öffentliche Bibliothek stellt sie der Bevölkerung rund 800’000 Bücher und digitale Medien in grosser inhaltlicher Breite zur Verfügung. Die Kantonsbibliothek führt das St.Galler Bibliotheksnetz, engagiert sich in der bibliothekarischen Ausbildung und unterstützt sanktgallische Bibliotheken in allen Regionen des Kantons. Die Kantonsbibliothek ist auf zwei Standorte aufgeteilt. An zentraler Lage am Hauptbahnhof führt sie gemeinsam mit der Stadtbibliothek St.Gallen die Bibliothek Hauptpost, die sich an ein allgemeines Publikum richtet. An ihrem Hauptsitz im mehr
Stadtbibliothek St.Gallen (bis 2015 St.Galler Freihandbibliothek)
Die Erwachsenenabteilung der ehemaligen Freihandbibliothek befindet sich seit März 2015 in der Bibliothek Hauptpost. Das Angebot umfasst rund 40’000 Medien für Erwachsene. Es wird gemeinsam mit rund 60‘000 Medien der Kantonsbibliothek präsentiert. Am bisherigen Standort in der Katharinengasse befindet sich nun die Stadtbibliothek St.Gallen mit einem breiten Angebot für Kinder und Jugendliche sowie Erziehende.
Stadtbibliothek St.Gallen, Kinder- und Jugendbibliothek
Nach dem Auszug der Erwachsenenabteilung der Freihandbibliothek in die Bibliothek Hauptpost ist in der Katharinengasse eine Bibliothek für Kinder, Jugendliche und Erziehende eingerichtet worden. Das Angebot von rund 40‘000 Medien umfasst Bilderbücher, Erstlesebücher, Romane, Hörbücher, Spielfilme, Sachbücher, Musik, Games, Comics, Erziehungsratgeber und Unterrichtsmaterialien. Ein reiches Veranstaltungsprogramm und ein Medienlabor machen die Bibliothek zu einem Begegnungsort.
Vadianische Sammlung
Die Vadianische Sammlung besteht aus der Bibliothek und dem handschriftlichen Nachlass des St.Galler Humanisten, Reformators, Bürgermeisters und Chronisten Joachim von Watt, genannt Vadian (1484-1551). Sie gehört zum historischen Erbe der Ortsbürgergemeinde St.Gallen und ist in der Kantonsbibliothek untergebracht. Die Sammlung ist nach und nach entstanden und enthält rund hundert mittelalterliche Handschriften. Überregionale Bedeutung haben die illuminierten Handschriften aus dem Spätmittelalter, darunter die Prachthandschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems, humanistische Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Italien, alchemistische Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts sowie die Autographensammlung Robert Alther mit rund 16’000 handgeschriebenen Dokumenten.
Kantonale Bibliotheksstrategie
Zur Förderung des Bibliothekswesens in allen Region des Kantons St.Gallen wurde 2014 nach dem >Bibliotheksgesetz eine Bibliotheksstrategie inklusive Massnahmen und Projektvorschläge für die Umsetzung erarbeitet. Seit 2015 unterstützt die kantonale Bibliothekskommission mittels Beiträgen an Bibliotheken und eigenen Projekten ein leistungsfähiges Bibliothekswesen. Bibliotheken werden zum einen als Lern- und Arbeitsorte sowie als Kommunikations- und Begegnungsorte vor Ort gefördert, zum anderen wird das Netzwerk der Bibliotheken insgesamt gestärkt.
Kantonale Bibliotheksstrategie, Bericht der Regierung vom 16.12.2014 als PDF.
«Union»-Gebäude / Blumenmarkt
Das Geschäftshaus Schibenertor, bekannt als «Union»-Gebäude (nach der Stickereifirma «Union»), liegt im Zentrum und über den alten Stadtmauern von St.Gallen. Mit der breiten Freitreppe hinter dem Hauptgebäude umfasst das Gebäude den Blumenmarkt. Das «Union»-Gebäude wurde 1950/1951 von den Architekten Ernest Brantschen und Ernst Hänny senior und junior errichtet und ersetzte drei kleinere Geschäftshäuser. Geschäftshaus «Schibenertor» in St. Gallen.
Das Werk. Architektur und Kunst, Bd 39, Heft 5, 1952 als PDF.
Frauenbibliothek Wyborada
Die Frauenbibliothek mit der Fonothek Wyborada wurde gegen Ende der 1980er-Jahre von mehreren politisch und feministisch engagierten Frauen als Verein gegründet. Bis 2003 war die Bibliotheksführung durch die Mitarbeit ehrenamtlich und basisdemokratisch organisierter Frauen abgedeckt. Durch regelmässige Unterstützungsbeiträge seitens der Stadt St.Gallen ab den 1990er-Jahren konnten die Kontinuität, das Wachstum und die administrative Professionalisierung der Bibliothek für Frauenbildung gewährleistet werden. Die Notwendigkeit, Frauengeschichte(n) sowie weibliche Perspektiven auf die Welt und gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar zu machen, besteht heute noch.
Historische Sammlung Kantonsbibliothek
Die Kantonsbibliothek Vadiana bewahrt, erschliesst und vermittelt neben dem allgemeinen Angebot von rund 700’000 Medien umfangreiche historische Bestände. Hierzu gehören rund 100’000 alte Drucke, Nachlässe sanktgallischer Politiker und Kulturschaffender, Spezialbibliotheken und Sammlungen mit Bilddokumenten (Druckgrafiken, Landkarten, Fotografien, Ansichtskarten). Dokumente aus diesen wertvollen Beständen können im Rara-Leseraum der Kantonsbibliothek am Standort Vadiana, Notkerstrasse 22, konsultiert werden.