Neben ihrer Rolle als Wissensvermittler bieten Bibliotheken auch ein breites Angebot an Veranstaltungen: Lesungen, Einblicke in besondere Sammlungen oder Sprachkurse, die Menschen das Erlernen der Landessprache ermöglichen. Sie sind zudem öffentliche Orte, an denen sich alle gesellschaftlichen Gruppen treffen können. Eltern mit Kindern, Studierende, Schülerinnen und Schüler oder Seniorinnen und Senioren: Die neue Bibliothek ist ein Ort für alle.
Auch die klassische Aufgabe, Bücher zugänglich zu machen, bleibt unverzichtbar. Viele Publikationen sind nicht digital verfügbar oder nur kostenpflichtig erhältlich. Bibliotheken schaffen einen kostenlosen oder kostengünstigen Zugang zu einer Vielfalt von Wissen – sowohl physisch als auch online. Damit bieten sie Menschen aller Einkommensschichten die Möglichkeit, sich weiterzubilden und über aktuelle Themen informiert zu bleiben. Das stärkt nicht nur das Bildungsniveau, sondern auch unsere Demokratie und Wirtschaft.
Die Bedeutung von Bibliotheken zeigt sich auch in der Praxis: Seit der Corona-Pandemie steigen die Besucherzahlen stetig. Im Jahr 2023 wurden an allen Standorten der Bibliotheken von Stadt und Kanton über 300’000 Besucherinnen und Besucher gezählt.
Die Antwort ist klar: Ja, es braucht Bibliotheken – heute vielleicht sogar mehr als je zuvor.